Der TÜV-Verband hat zusammen mit seinen Mitgliedern die erste gemeinsame Kampagne für die Marke TÜV gestartet. >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
Ohne nationale (DIN, VDE, VDI), europäische (EN) und internationale Normung (ISO) kämen noch mehr Produkte uneinheitlich und nicht zueinander passend auf den globalen Markt. Dies verursacht nicht nur Ärger, sondern stellt auch eine unsinnige Verschwendung von Material und Arbeitskraft dar.
Dank der geregelten Standards können Hersteller und Verbraucher auf Regelungen und Merkmale vertrauen, die im Konsens der interessierten Kreise festgelegt wurden. So passt der Brief in den Umschlag und die Mutter auf die Schraube. Normen leisten einen Beitrag zur weltweiten Handelsentwicklung, zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Erhöhung der Sicherheit. Die in internationalen Normen vereinheitlichten Regelungen machen es möglich, dass Produkte, Dienstleistungen und Technologien verschiedener Anbieter weltweit miteinander kombinierbar sind.
Der Weltnormentag erinnert an den Gründungstag der International Organization for Standardization (ISO) im Jahr 1946. ISO hat ihren Sitz übrigens in Genf in der Schweiz und da gibt es nun mal Schweizer Steckdosen – Pech für deutsche Reisende.