TÜV-Agenda für Vertrauen und Sicherheit in der Europäischen Union – Digitalisierung erfordert Reformen zahlreicher EU-Gesetze >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
TÜV SÜD Canada hat jetzt die Innovative Testing Solutions (ITS) übernommen. Mit der Übernahme baut TÜV SÜD sein weltweites Netz an Prüfeinrichtungen für die Elektromobilität weiter aus. Erst vor kurzem hatte TÜV SÜD den Bau eines Prüflabors in Garching bei München bekannt gegeben. Bereits bestehende Prüflabore unterhält das Unternehmen in Singapur und Auburn Hills/ USA.
„Die Investitionen im Bereich Batterieprüfung mit jetzt vier Laboren sind ein wichtiger Schritt, uns unter den Prüfdienstleistern international als Nummer 1 bei allen Sicherheitsfragen zur E-Mobilität zu etablieren“, betont Dr. Axel Stepken, Vorstandsvorsitzender der TÜV SÜD AG. ITS ist ein diversifiziertes, am Markt etabliertes und von der American Association for Laboratory Accreditation (A2LA) nach ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor für Batterien und elektrische Produkte. Das kanadische Unternehmen führt Umweltprüfungen und mechanische Prüfungen zur Ermittlung der Lebensdauer dieser Produkte durch.
Das in Newmarket, Ontario, ansässige Labor verfügt über alle Einrichtungen, die zur Prüfung der Haltbarkeit und der Lebensdauer von Batteriezellen, Batteriemodulen und Batterie-Packs sowie für die sogenannten Abuse-Tests, also der Untersuchung von Risiken bei Fehlbedienung oder missbräuchlicher Nutzung, benötigt werden. “Mit der Übernahme der ITS stärkt die TÜV SÜD-Gruppe ihre Position und ihre Prüfkapazitäten auf dem nordamerikanischen Markt", erklärt Axel Stepken. "Wir freuen uns sehr, dass wir der steigenden Nachfrage nach Prüf- und Beratungsleistungen im Bereich der E-Mobilität gerecht werden können", so Stepken.
Durch die Übernahme des Labors in Kanada, den Ausbau der bestehenden Einrichtungen in Singapur und Auburn Hills sowie den Neubau des Prüflabors in Garching bei München, das Mitte 2011 in Betrieb gehen soll, unterstreicht TÜV SÜD seinen Anspruch, als erster unabhängiger Prüfdienstleister über ein international flächendeckendes Netz an Batterie-Prüflaboren für E-Fahrzeuge zu verfügen.
Dabei werden die Prüfeinrichtungen so ausgestattet und die Prüfverfahren so durchgeführt, dass nach einheitlichen Standards getestet und zertifiziert wird. So sind die Ergebnisse weltweit reproduzierbar: „Damit decken wir einen Bedarf ab, der seitens der Industrie an uns heran getragen wurde. Wir können so aber auch maßgeblich zu einem weltweit hohen Standard bei der Batteriesicherheit beitragen“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der TÜV SÜD AG. E-Mobilität gehört zu den Kernthemen von TÜV SÜD. Bereits heute deckt der international führende Prüf- und Zertifizierdienstleister mit Sitz in München die gesamte Wertschöpfungskette rund um alle Sicherheitsfragen der Elektromobilität ab.