TÜV-Agenda für Vertrauen und Sicherheit in der Europäischen Union – Digitalisierung erfordert Reformen zahlreicher EU-Gesetze >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
Die Vorteile des autonomen Fahrens liegen auf der Hand: Es ist bequemer, umweltfreundlicher und vor allem sicherer. Doch die Mobilität der Zukunft ist kein Selbstläufer, wie die Studie zeigt. Neun von zehn Verbraucher haben Angst vor technischen Problemen und Hackern beim autonomen Fahren. Das hohe Maß an Sicherheit bei technischen Innovationen muss in die digitale Welt übergeführt werden. Eine Blackbox ähnlich wie im Flugzeug soll helfen, Unfälle von Roboterautos aufzuklären. Der Verbraucher will zudem, nach Ergebnissen der Studie, über seine Daten selbst bestimmen. Eine große Mehrheit hält unabhängige Datentreuhänder und nicht einzelne Unternehmen für eine vertrauenswürdige Institution, um persönliche Daten aus dem Auto zu verwalten. Die Mobility Studie liefert wertvolle aktuelle Daten zum autonomen Fahren aus Sicht der Bevölkerung.
Die TÜV-Prüfung der Zukunft wird demzufolge immer weniger Rost und Öl sein und viel mehr Bits und Bytes, da der VdTÜV die unabhängigen Prüforganisationen auch in der digitalen Welt zum Garant für IT-Sicherheit und Datenschutz im vernetzten Fahrzeug machen möchte.