Auf Basis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research und VdTÜV wurde in der Mobility Studie 2018 untersucht, welche Einstellung die Bundesbürger zu autonomen Autos haben. Die Studie geht auch den Fragen nach, welche Rolle die Sicherheit und der Datenschutz bei vernetzten Fahrzeugen spielt und welche Perspektiven sich für die Zukunft der Mobilität ergeben.
Am 18. und 19. April 2018 richtete der TÜV-Verband (VdTÜV e.V.) die erste Mobility Conference im Café Moskau in Berlin aus. Mit Vertretern aus Politik, Mobilitätsindustrie, Digitalwirtschaft, Start-Ups und Wissenschaft diskutierten der VdTÜV und die TÜV-Unternehmen über die Zukunft der Mobilität. Über 200 Teilnehmer aus der Automobil- und Technologiebranche tauschten sich zu vier Themenfeldern über die Zukunft der Mobilität auf der Konferenz aus: Automatisierung, Vernetzung, Nachhaltigkeit und Multimodalität. Zahlreiche Fragen zur IT-Sicherheit, zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilbranche und zu dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Mobilität regten die Diskussionen auf dem Podium und in den Workshops an.
Europäische Gesetzgebungsinitiative zur Cybersicherheit: Mit einem einheitlichen europäischen Rahmen für die Zertifizierung von IoT-Produkten das Vertrauen in die Sicherheit von Produkten stärken und ein erhöhtes Cybersicherheitsniveau erzielen!
Moderne Autos mit ihrer großen Anzahl an elektronischen Steuergeräten sind nach allgemeiner Auffassung anfällig für Hackerangriffe. IT-Sicherheit spielt in der Branche daher zunehmend eine wichtige Rolle. Aus Sicht des VdTÜV müssen dabei drei Aspekte gewährleistet sein: die Betriebssicherheit des Fahrzeugs, IT-Sicherheit und Datenschutz sowie die Privatsphäre der Autofahrer. Der VdTÜV hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht.
Im August 2017 hat das BMVI die Studie "Eigentumsordnung für Mobilitätsdaten" herausgegeben. Bei der Studie und der sich anschließnenden industriepolitischen Diskussion geht es um Fragen der IT-Sicherheit und der datenschutzkonformen Datennutzung im Bereich Mobilität. Der VdTÜV hat dazu eine Stellungnahme veröffentlicht, die zur Fachkonsultation des BMVI beiträgt.
Die Angst, Opfer von Cyberkriminalität zu werden, nimmt EU-weit zu. Zu diesem Ergebnis kam die im September von der Europäischen Kommission veröffentlichte Umfrage „Europeans’ attitudes towards cyber security“. Im Vergleich zum vorherigen Befragungszeitraum im Oktober 2014 hat diese Sorge in allen erfragten Feldern (darunter Schadsoftware auf dem Endgerät, Identitätsdiebstahl, Betrug beim Online-Banking) weiter zugenommen.
Entspricht der regulative Rahmen für die Produktsicherheit in Hinblick auf „smart products“ den Anforderungen oder besteht Bedarf für gesetzgeberische Nachjustierungen? Der VdTÜV analysiert den geltenden Rechtsrahmen und zeigt einige Handlungsempfehlungen auf.
Funktionen, Anwendungsbereiche sowie Charakteristika von Produkten verändern sich im „Internet of things“ (IoT) und die Komplexität nimmt zu. Bestimmte Produkte, die aufgrund nur geringer von ihnen ausgehender Gefahren bislang keiner unabhängigen Konformitätsbewertung bedürfen, müssen infolge ihrer Vernetzung völlig neu mit Blick auf ihr Gefährdungspotential und notwendige funktionstüchtige Schutzmaßnahmen bzw. Schutzvorrichtungen beurteilt werden.
Durch die zunehmende Digitalisierung in der Wirtschaft verändern sich Produkte, Dienstleistungen und Prozesse entlang der Wertschöpfungskette. Europaweit harmonisierte Regeln und Anforderungen im Bereich der digitalen Transformation müssen kontinuierlich weiterentwickelt werden, um mit dem technologischen Fortschritt Stand zu halten. Der VdTÜV begleitet diesen Prozess und hat politische Empfehlungen für den 19. Bundestag veröffentlicht.
Fahrerassistenzsysteme sind die Wegbereiter des automatisierten und zukünftig autonomen Fahrens. Für diese neue Mobilität ist eine sichere und uneingeschränkte Kommunikation der Fahrzeuge untereinander (car2car), aber auch mit der Infrastruktur (car2x) erforderlich. Die Entwicklung der neuen Technologien erfordert u.a. die sicherheitstechnische Begleitung im Bereich der Normung und Standardisierung. Die VdTÜV-Position zeigt das weite Handlungsfeld und die Herausforderungen auf.