Die beiden neutralen Prüforganisationen setzten damit ihre im vergangenen Jahr begonnene Kooperation fort. Hintergrund ist die „Digitale Agenda“ der EU-Kommission mit all ihren daraus abzuleitenden gesetzgeberischen Maßnahmen, um die Gemeinschaft auf ein digitales Zeitalter vorzubereiten. Aus Sicht von VdTÜV und VDE stehen hier die Dritte Säule der Agenda im Fokus, bei der es um Vertrauen und Sicherheit geht.
In den beeindruckenden Räumlichkeiten der Bayerischen Landesvertretung in Brüssel diskutierten die Veranstaltungsteilnehmer über die Herausforderungen und Lösungsansätze, welche der digitale Informationsaustausch mit sich bringt. Im Mittelpunkt standen dabei die Themenblöcke Informationssicherheit sowie Datenschutz. Der Begrüßung durch Dr. Angelika Schlunck, Leiterin der Vertretung des Freistaats Bayern bei der EU und durch Dr. Klaus Brüggemann, VdTÜV folgten die Impulsvorträge von Herrn Thibaut Kleiner, Kabinett der Vizepräsidentin der EU-Kommission und Kommissarin für die Digitale Agenda, Neelie Kroes und von Peter Büttgen, Leiter des Referats IV beim Bundesbeauftragten für Datensicherheit und Informationsfreiheit.
Auf dem Podium diskutierten anschließend außerdem:
•Alexander Alvaro, Vizepräsident des Europäischen Parlaments
•Rheinhard Kopp, Vice-President Security Technology, Telekom Deutschland GmbH
•Björn Haan, Direktor Consulting, TÜV Rheinland i-sec GmbH
•Simon Löffler, Vorstand Finanzen, GÖRLITZ AG
•Martin Mühleck, Europäische Kommission, GD INFSO