TÜV-Agenda für Vertrauen und Sicherheit in der Europäischen Union – Digitalisierung erfordert Reformen zahlreicher EU-Gesetze >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
Gefahren und Defizite fallen erst auf, wenn die Produkte auf dem Markt sind und Menschen gegebenenfalls schon zu Schaden gekommen sind. Abhilfe schaffen die TÜV-Unternehmen hier seit 1977 mit dem freiwilligen GS-Zeichen. Es ist ein „echtes Prüfzeichen“, geprüft wird auf der Grundlage des Produktsicherheitsgesetzes. Der Verbraucher kann sich darauf verlassen, dass ein Produkt, das ein GS-Zeichen trägt vor der Markteinführung von unabhängiger Stelle auf Herz und Nieren geprüft wurde.