Montag, den 29. September 2014 | |
Moderation: | Dipl.-Fw. Hatto Mattes |
09:00 - 10:00 Uhr | Registrierung und Empfang im Ausstellungsbereich |
10:00 - 10:05 Uhr | EröffnungDipl.-Fw. Hatto Mattes |
10:05 - 10:15 Uhr | GrußwortDr. Klaus Brüggemann, VdTÜV e.V. |
10:15-11:00 Uhr | Die neue Betriebssicherheitsverordnung: Welche Änderungen sind zu erwarten?Stefan Pemp |
11:00-11:45 Uhr | Novellierung der BetrSichV - Änderungsbedarf für den Betreiber aus Sicht einer ZÜSDieter Roas, TÜV SÜD Industrie Service GmbH |
11:45 - 12:30 Uhr | "Übertragung von Unternehmerpflichten" nach DGUV Information 211-001 bzw. BGI 508 – Voraussetzungen, Inhalte, Rechtswirkungen und HaftungsfolgenWo kann ich überprüfen bzw. "einsehen"?Prof. Dr. Thomas Wilrich, Fachanwalt für Verwaltungsrecht |
12:30 - 14:00 Uhr | Mittagspause im Ausstellungsbereich |
14:00 - 14:45 Uhr | Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung - Folgen für den AnlagenbetreiberDr. Sabine Dahms, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH |
14:45 - 15:30 Uhr | Prüfvorschriften für Krananlagen im Lichte der Änderungen in der BetrSichVFrank Rohland, TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG |
15:30 - 16:15 Uhr | Kaffeepause im Ausstellungsbereich |
16:15 - 17:00 Uhr | Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh: Änderungen in der BetrSichV – Folgen für den AnlagenbetreiberJürgen Schmidt, TÜV Thüringen e.V. |
17:00 - 17:45 Uhr | Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrsichVMario Tryba, MEDITÜV GmbH & Co. KG, TÜV NORD Gruppe |
17:45 - 18:30 Uhr | Infobörse: Diskussion zu offen gebliebenen Fragen zur Betriebs-Sicherheits-VO und anderen ThemenModeration: Hatto Mattes |
19:00 - 22:30 Uhr | Get-Together im HotelrestaurantErfahrungsaustausch beim Dinner-Buffet |
Dienstag, den 30. September 2014 | |
Moderation: | Dipl.-Ing. Ralph Fähnrich |
8:00 - 09:00 Uhr | Registrierung und Empfang in der Ausstellung |
9:00 - 9:45 Uhr | Die Neuordnung der Marktüberwachung in Europa: Konsequenzen für Hersteller, Händler, Importeure? ; Schwerpunktmaßnahmen der BehördenHans-Georg Niedermeyer, Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
9:45 - 10:30 Uhr | Risikoanalytik ohne IT-Kompetenz? Auswirkungen der Industrie 4.0 auf betriebliche SicherheitsanalysenDr. Ralf Günter Mock, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften |
10:30 - 11:15 Uhr | Kaffeepause im Ausstellungsbereich |
11:15 - 12:00 uhr | QRAD - Quantitative Risikoanalyse Deutschland: Methodik und AnwendungsbeispieleDr.-Ing. Yvonne Drewitz-Aust, TÜV Rheinland |
12:00 - 12:45 Uhr | Rückruf und Rücknahme mangelhafter Produkte vom Markt – rechtliche Fallstricke und PraxisbeispieleRA Dr. Arun Kapoor, Noerr LLP |
12:45 - 14:00 Uhr | Mittagspause im Ausstellungsbereich |
14:00 - 14:45 Uhr | Fitness-for-Service als Werkzeug in der Instandhaltung – Vorstellung des Standards API 579-1 und FallbeispieleDr. Jürgen Deininger, TÜV SÜD Industrie Service GmbH |
14:45 - 15:30 Uhr | Unterweisung 2.0 – effizienter Einsatz von Online-Schulungstools in der ArbeitssicherheitHeinz-Jörg Roling, DEKRA Media GmbH |
15:30 - 17:00 Uhr | Abschlussdiskussion und SchlussworteModeration: Dipl.-Fw. Hatto Mattes |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |