Der TÜV-Verband hat zusammen mit seinen Mitgliedern die erste gemeinsame Kampagne für die Marke TÜV gestartet. >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
Unter dem Titel „Kontrolle gut! – Vertrauen besser?“ fand am 16. und 17. März 2009 in Berlin das 2. VdTÜV-Forum Kerntechnik statt. Teilgenommen haben ca. 215 Personen aus dem Kreis der Bundes- und Landesbehörden, Betreiber, Hersteller, Zulieferer und Sachverständigenorganisationen. Das 2. VdTÜV-Forum Kerntechnik führt den im Jahr 2008 angekündigten jährlichen Veranstaltungsrhythmus fort.
Aufgegriffen wurden auf der Tagung sowohl fachspezifische Themen wie auch Fragestellungen übergeordneter Art. Im Fokus der fachspezifischen Fragestellungen standen die Themenbereiche „Neue Regelwerke“, „Digitale Leittechnik im Reaktorschutzsystem“ und „Potenziale der Methode ‚Probabilistische Sicherheitsanalyse’“. Im Rahmen der Fragestellungen übergeordneter Art wurden Themenkomplexe wie „Wechselwirkungen zwischen Fremdkontrolle und Eigenkontrolle/Eigenverantwortiung“ und „Ethik des Vertrauens“ aufgegriffen.
Der Vortrag der als Keynote-Speakerin geladenen stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche, griff Fragen des Energiemixes und der Energieversorgungssicherheit sowie der Rolle von Kohle und Kernkraft auf und stellte diese in einen gesamteuropäischen Betrachtungsrahmen. Ebenso plädierte Frau Reiche für eine aktive Wiederaufnahme der untertägigen Erkundung des Salzstocks Gorleben auf seine Endlagertauglichkeit mit Blick darauf, dass das zehnjährige „Gorleben-Moratorium“ inzwischen abgelaufen ist, ohne dass sich diesbezüglich neue Erkenntnisse oder Betrachtungsweisen abzeichneten.
Im Mittelpunkt des Abendvortrags „Vom fatalen Überschreiten der Grenzen: Herausforderungen für Natur, Mensch und Technik“ von Dr. Klaus J. Jahn von Human Design standen Szenarienbetrachtungen von - größtenteils innerhalb weniger Jahrzehnte zu erwartenden – Auswirkungen eines weiterhin verschwenderischen Umgangs mit den natürlichen Ressourcen. Dr. Jahn stellte diesen Betrachtungen Szenarienverläufe gegenüber, mit denen für den Fall eines mehr oder minder radikalen Umsteuerns beim Ressourcenverbrauch zu rechnen ist. Das Veranstaltungskonzept und die Themenwahl stießen auf eine überaus positive Resonanz bei den Veranstaltungsteilnehmern.
Das VdTÜV Forum Kerntechnik wird im jährlichen Rhythmus fortgeführt. Als Termin der 3. Forums-Veranstaltung wurde der 15. und 16. März 2010 bekannt gegeben. Tagungsort wird wieder Berlin sein.
Die Vorträge des 2. VdTÜV Forums Kerntechnik liegen den Veranstaltungsteilnehmern auf CD-ROM vor (mit Ausnahme des nachgereichten Vortrags "Internationaler Stand der Sicherheitsanforderungen und deren nationale Umsetzung", der über den unten stehenden Link von der VdTÜV-Homepage abrufbar ist, sowie der Vorträge „Atomaufsicht und Betreiberverantwortung“ und „Vom fatalen Überschreiten der Grenzen: Herausforderungen für Natur, Mensch und Technik“).