TÜV-Agenda für Vertrauen und Sicherheit in der Europäischen Union – Digitalisierung erfordert Reformen zahlreicher EU-Gesetze >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
Informationstechnik mit digitaler Datenverarbeitung und Datenübermittlung entwickelt sich grenzüberschreitend und erfasst mittlerweile nahezu alle Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger. Deswegen ist eine intensive ordnungspolitische Fokussierung auf die Anforderungen des Datenschutzes erforderlich. Eine Stiftung Datenschutz könnte als leistungsfähige Koordinierungsinstanz sowohl für die Belange hoheitlicher Datenschutzpflichten eintreten, als auch die dem Datenschutz dienenden privatwirtschaftlichen Beiträge der betroffenen Wirtschaftsakteure flankierend unterstützen.
So sollte die Stiftung Datenschutz auf eine einheitliche Interpretation datenschutzrechtlicher Sachverhalte durch staatliche Akteure (Landesdatenschutzzentren-, behörden-, beauftragten, Bundesdatenschutzbeauftragter etc.), private Prüf- und Zertifizierungsstellen sowie betroffene Unternehmen hinwirken. Oberstes Ziel dieser Anstrengungen muss Markt- und Bürgervertrauen durch entsprechende Datenschutztransparenz bei Produkten, Dienstleistungen, Unternehmen und relevanten Prozessen insbesondere der Informations- und Kommunikationstechnik bilden.
Die durch den VdTÜV e.V. vertretenen TÜV-Unternehmen sind bereit und in der Lage, mit ihrer Kompetenz und ihren einschlägigen freiwirtschaftlichen Dienstleistungen im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit die Aktivitäten einer solchen Koordinierungsinstanz engagiert zu begleiten und ihre Zielsetzungen zu fördern. Laden Sie sich unten das VdTÜV-Eckpunktepapier zur Errichtung einer Stiftung Datenschutz herunter.