TÜV-Agenda für Vertrauen und Sicherheit in der Europäischen Union – Digitalisierung erfordert Reformen zahlreicher EU-Gesetze >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
Der Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) veranstaltete am 8. Juni seinen Jahresempfang. Der Tradition folgend fand die Veranstaltung auch in diesem Jahr im Deutschen Technikmuseum statt. Rund 650 Gäste folgten der Einladung des Verbandes und kamen vor historischer Kulisse, dem ehemaligen Anhalter Güterbahnhof, zusammen. Die vielen Dampfmaschinen im Museum erinnern an die Entstehung der Überwachungs-Vereine.
Dr. Guido Rettig, Vorsitzender des VdTÜV, betonte in seiner Rede unter anderem die Bedeutung des Expertenwissens der TÜV-Mitarbeiter für den Wirtschaftsstandort Deutschland: "Unser Ziel war und ist es, durch Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen, die wirtschaftliches Wachstum fördern und technologischen Fortschritt ermöglichen." Insbesondere in Zeiten offener Märkte kommt den Dienstleistungen der TÜV eine besondere Bedeutung zu: "Die Marke TÜV steht für Qualität, Sicherheit und Glaubwürdigkeit und genießt einen weltweit anerkannten Ruf. In einer globalisierten Welt, in der die Handelsströme untrennbar miteinander verflochten sind, rückt das Prinzip der unabhängigen Drittprüfung durch die TÜV mehr und mehr in den Mittelpunkt."
Nicht nur der Wirtschaftsstandort Deutschland und die Unternehmen profitieren direkt von den TÜV-Dienstleistungen, sondern auch die Verbraucher: "Die Arbeit unserer TÜV-Experten schafft Vertrauen in neue Techniken. Von unserem Erfahrungsschatz, unserer kontinuierlichen Forschung und unseren fachmännischen Analysen profitieren sowohl die Verbraucher als auch die Hersteller", betonte Dr. Rettig.
Als Gastredner konnte der VdTÜV in diesem Jahr den Präsidenten des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, begrüßen. Der ehemalige Bundesverkehrsminister gab den Gästen einen Einblick in die Lage der Automobilindustrie, die durch die Wirtschaftskrise vor gewaltigen Aufgaben stehe. Diese Herausforderungen sieht der VDA aber auch als Chance und will in Zukunft auf dem Themenfeld E-Mobilität Akzente setzen. Wissmann betonte dabei die Notwendigkeit einer effektiven Kooperation von Industrie und den TÜV als Dienstleister rund um die technische Sicherheit.
Zur künftigen Gestaltung der Hauptuntersuchung erklärte Wissmann: "Das größte Augenmerk bei der Hauptuntersuchung an Elektrofahrzeugen wird der Hochvolt-Technologie gelten müssen. Durch die Entwicklung eines Prüfkataloges für die Hauptuntersuchung von Elektrofahrzeugen kann der TÜV einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass E-Mobilität in Deutschland eine Erfolgsgeschichte wird." Mit Blick auf die gute Zusammenarbeit zwischen dem VdTÜV, seinen Mitgliedern und der Automobilindustrie betonte Wissmann: "Ich würde mir wünschen, dass sich diese erfolgreiche Partnerschaft auch in Zukunft fortsetzt und dass wir auch künftig die Herausforderungen, die sich stellen, gemeinsam und im partnerschaftlichen Geist bewältigen können."