Der TÜV-Verband hat zusammen mit seinen Mitgliedern die erste gemeinsame Kampagne für die Marke TÜV gestartet. >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
Die Vernetzung von Geräten und Maschinen über das Internet zu komplexen Systemen führt zu erweiterten Funktionalitäten, die nicht mehr ausschließlich im einzelnen Produkt selbst, sondern im „Backend-System“ bzw. Produktverbund liegen können. Aufgrund der erweiterten Funktionalitäten und der drastisch höheren Anzahl an digitalen Verbindungen besteht die Möglichkeit potenzieller Zugriffe unbefugter Dritter mit entsprechenden Bedrohungs- und Angriffsszenarien. Diese neuen Funktionalitäten und Produkteigenschaften sollten produktübergreifend geprüft werden.
Damit rückt das Problem der „Robustheit“ von IoT-Produkten vor Cyberangriffen unter Produktsicherheitsaspekten in den Mittelpunkt. Zu klären ist, ob und in welchem Umfang die „Robustheit“ zu den einzuhaltenden Sicherheitsanforderungen an ein Produkt zu rechnen ist. Denn sofern ein IoT-Produkt durch entsprechende technische Sicherheitsvorkehrungen gegen Cyberattacken zwingend zu schützen ist, wäre dies auch im Rahmen der erforderlichen Konformitätsbewertung zu beachten bzw. zu überprüfen.
Der VdTÜV hat Handlungsempfehlungen an die EU-Kommission formuliert.