TÜV-Agenda für Vertrauen und Sicherheit in der Europäischen Union – Digitalisierung erfordert Reformen zahlreicher EU-Gesetze >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
TÜV Rheinland hat von der Nordex (Beijing) Wind Power Engineering and Technology Co. Ltd. den Auftrag für ein Onshore-Projekt mit 50 Megawatt Leistung in Pakistan erhalten. Der Windpark wird mit 33 Anlagen zu je 1,5 Megawatt Leistung im Südosten von Jhampir in Pakistan auf einer Fläche von fünf Quadratkilometern entstehen. TÜV Rheinland übernimmt im Rahmen des Projektes die Aufgaben des unabhängigen Inspektors für Nordex.
Dieser Auftrag umfasst die Qualitätsinspektionen der wesentlichen Komponenten inklusive der Transportüberwachung innerhalb Chinas. „Die Windenergiebranche entwickelt sich in Asien sehr dynamisch. Mit Nordex konnten wir einen auf diesem Markt erfolgreichen Hersteller überzeugen“, so Frank Witte, Business Development Manager für Windenergie bei TÜV Rheinland. „Die unabhängige Qualitätssicherung bei der Errichtung von Windenergieanlagen bekommt einen immer höheren Stellenwert“. Erst kürzlich hatte TÜV Rheinland einen Großauftrag von RWE Innogy bei der Errichtung eines Offshore-Windparks in Deutschland erhalten.
TÜV Rheinland bietet zur Windenergie ein umfangreiches Beratungs- und Servicespektrum für Hersteller und Betreiber aus einer Hand. Das Unternehmen unterstützt Hersteller und Betreiber weltweit mit Gutachten, Messungen, Konzepten und Analysen, wie z.B. zu Schallimmission, Schallemission und Schattenwurf und führt Risiko- und Schadensanalysen durch. Auch Standortanalysen, Baugrunduntersuchungen und die Herstellerüberwachung im Rahmen der Herstellungsprozesse bietet der Prüfdienstleister an. Weitere Schwerpunkte der Dienstleistungen von TÜV Rheinland im Bereich Windenergie bilden die Koordinierung der Statik und Prüfstatik, Bauüberwachung, Abnahme- sowie wiederkehrende Prüfungen und der Zertifizierungsbereich.