TÜV-Agenda für Vertrauen und Sicherheit in der Europäischen Union – Digitalisierung erfordert Reformen zahlreicher EU-Gesetze >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
Der Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) veranstaltete am 26. Mai seinen Jahresempfang. Traditionell fand die Veranstaltung im Deutschen Technikmuseum statt. Rund 500 Gäste kamen auf Einladung des Verbandes vor historischer Kulisse, dem ehemaligen Anhalter Güterbahnhof, zusammen. Die vielen Dampfmaschinen im Museum erinnern an die Entstehung der Überwachungs-Vereine.
Dr. Guido Rettig, Vorsitzender des VdTÜV, betonte in seiner Rede die Bedeutung von Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Deutschland und seine Produkte. Dieses sei insbesondere in den Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise wichtig. "Die TÜVs spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie verstehen sich als Partner der Industrie. Ihr Ziel ist, durch Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen wirtschaftliches Wachstum gefördert und technologischer Fortschritt ermöglicht wird", erklärte Dr. Rettig.
Dadurch und durch ihre Neutralität schaffen die TÜV Glaubwürdigkeit und höchste Qualitätsansprüche. Dr. Rettig erläuterte den Gästen, in welch vielfältigen Bereichen die TÜV der Industrie als Partner zur Seite stehen: "Bereits bei der Produktentwicklung sind die TÜV als Experten beteiligt, um die Unternehmen bei den Herausforderungen des globalen Wettbewerbs und der weltweit gestiegenen Qualitätsanforderungen zu unterstützen. Auch bei der Qualitäts- und Sicherheitsprüfung am Ende des Produktionsprozesses greifen besonders kleine und mittelständische Unternehmen auf die Dienstleistungen der TÜV zurück." Dadurch spare die Industrie Kosten, da sie keine eigenen Experten beschäftigen müsse.
Dr. Rettig hob auch die Bedeutung von Zertifizierungen für Unternehmen hervor: "Ein zertifiziertes Qualitätsmanagement sorgt für klare Abläufe, Fehlerminimierung und eine Reduzierung der Produktionslaufzeiten. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität eines Unternehmens gesteigert."
Dr. Werner Schnappauf, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI), war der Gastredner auf dem VdTÜV-Jahresempfang. Er gab den Gästen eine Einschätzung der wirtschaftlichen Situation Deutschlands aus Sicht des BDI. Schnappauf betonte zudem die gute Zusammenarbeit zwischen der Industrie und den TÜV als industrienahen Dienstleistern: "Die gelebte Partnerschaft von hoher Produktionsgüte und kontrollierter Sicherheit - das ist der Garant dafür, dass wir uns auf dem Weltmarkt behaupten können."