TÜV-Agenda für Vertrauen und Sicherheit in der Europäischen Union – Digitalisierung erfordert Reformen zahlreicher EU-Gesetze >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
Es müssten noch interne technische Einzelheiten erörtert werden, um den rechtsgültigen Text des Abkommens zur Unterzeichnung und Ratifizierung fertigstellen zu können, stellte die EU-Kommission Anfang Dezember in Brüssel fest.
Die EU war 2014 der zweitgrößte Handelspartner für das asiatische Land. Waren im Wert von 28,2 Mrd. Euro werden zwischen den beiden Wirtschaftsräumen ausgetauscht. Es ist das erste Freihandelsabkommen mit einem Entwicklungsland. Zum Schutz der Investoren wird das Abkommen zum ersten Mal den europäischen Ansatz eines "Investment Court System" enthalten und keine Schiedsgerichte.
Wie bereits im August berichtet: Mit Inkrafttreten des Abkommens sollen 65 Prozent der Einfuhrzölle für EU-Exporte nach Vietnam wegfallen. Der Rest soll schrittweise über einen Zeitraum von 10 Jahren beseitigt werden. EU-Zölle fallen über einen Zeitraum von 7 Jahren an.
Ähnlich wie bei TTIP sollen auch bei diesem Abkommen nicht-tarifäre Handelshemmnisse abgebaut werden. Hierfür soll es einen gesonderten Anhang mit weitreichenden Bestimmungen geben. Fünf Jahre nach dem Inkrafttreten soll beispielsweise die EU-Typgenehmigung anerkannt werden.
Andere Regeln betreffen die Wahrung sozialer und Umweltschutzstandards, die Ursprungskennzeichnung (Made in EU), der Schutz geographischer Herkunftsbezeichnungen im Agrarbereich, die Möglichkeit für europäische Unternehmen sich bei öffentlichen Ausschreibungen in Vietnam zu beteiligen und das Öffnen des vietnamesischen Marktes für EU-Dienstleistungserbringer.
Brüssel kündigte außerdem an, dass mit den Philippinen bald über ein Freihandelsabkommen verhandelt werden könnte. Außerdem würde Indonesien auf höchster Ebene Interesse an Verhandlungen signalisieren. Bereits 2014 wurde ein Handelsabkommen mit Singapur geschlossen.