TÜV-Agenda für Vertrauen und Sicherheit in der Europäischen Union – Digitalisierung erfordert Reformen zahlreicher EU-Gesetze >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
Seit dem 1. Oktober ist es wieder soweit: Unter dem aktuellen Motto „Freie Fahrt für gutes Licht“ geht Deutschlands größte Verkehrssicherheitsaktion, der Licht-Test, zum 55. Mal an den Start. Bis zum 31. Oktober läuft die Aktion. Und wieder sind die TÜV dabei: Kostenlos können Autofahrer bei ihrer TÜV-Station den Lichttest machen. Wenn die Scheinwerfer und Leuchten in Ordnung sind, erhalten Sie den bekannten Licht-Test-Aufklber für die Windschutzscheibe. Dabei unterprüfen die Experten nicht nur die technische Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage am Fahrzeug, sondern auch die richtige Einstellung der Scheinwerfer.
Im vergangenen Jahr nutzten rund zehn Millionen Autofahrer den Licht-Test. Dass ein regelmäßiger Licht-Test beim Profi sinnvoll ist, zeigt auch ein Blick in den TÜV-Report. Die aktuelle Ausgabe, für die mehr als sieben Millionen Hauptuntersuchungen ausgewertet wurden, zeigt, dass Defekte an der Beleuchtung zu den häufigsten Mängeln gehören. Fast jeder Dritte aller zehn- bis elfjährigen Veteranen wies erhebliche Mängel an der Beleuchtungsanlage auf. Aber auch bei neueren Fahrzeugen lohnt sich der kritische Blick auf die Scheinwerfer: Auch bei zwei- bis dreijährigen Fahrzeuge werden im Rahmen der Hauptuntersuchung immer wieder Defekte an den Beleuchtungsanlagen festgestellt.
Das Motto der Licht-Test-Aktion „Freie Fahrt für gutes Licht“ weist darauf hin, dass auch die Polizei den Licht-Test kennt und im Aktionsmonat Oktober vielerorts verstärkt auf die Fahrzeugbeleuchtung achten wird. Gute Karten haben dabei alle Fahrzeuge, bei denen die aktuelle Licht-Test-Plakette auf der Frontscheibe klebt. Denn die Polizei weiß, dass die Plakette überprüftes Licht signalisiert. Das Plus für Autofahrer: Sie kommen oft schneller durch die Verkehrskontrolle.
Der Lichttest geht auf eine Initiative des Kfz-Gewerbes und der Deutschen Verkehrswacht zurück. Die TÜV unterstützen diese Verkehrssicherheitsaktion aktiv, indem sie kostenlose Lichttests in ihren Prüf- und Servicestationen anbieten.