TÜV-Agenda für Vertrauen und Sicherheit in der Europäischen Union – Digitalisierung erfordert Reformen zahlreicher EU-Gesetze >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
Beim Betrieb von Aufzügen steht die Sicherheit an erster Stelle. Die TRA-Taschenbuchausgabe 2015 bündelt die notwendigen sicherheitstechnischen Gesetze und Verordnungen (Produktsicherheitsgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Aufzugsrichtlinie, Maschinenrichtlinie, Empfehlung der EU-Kommission zur Verbesserung der Sicherheit vorhandener Aufzüge). Die bisher gültigen technischen Regeln für Aufzüge (TRA) wurden durch die einschlägigen Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) ergänzt. Komplettiert wird der Inhalt durch die sicherheitsrelevanten Richtlinien für Aufzüge (SR) und relevante DIN-EN-Normen im Originaltext.
Mit sämtlichen einschlägigen technischen Regeln bildet dieses Taschenbuch einen soliden Grundstock für die regelgerechte Errichtung von Dampfkesseln. Neben den sicherheitstechnischen Anforderungen an Werkstoffe, Herstellung, Berechnung, Ausrüstung, Aufstellung, Prüfung und Betrieb der Anlagen beinhaltet die Ausgabe darüber hinaus die zwischen den Verbänden themenspezifisch getroffenen Vereinbarungen. Die abgedruckten TRD entsprechen dem Stand von Dezember 2002, die maßgeblichen Rechtsverordnungen spiegeln den Stand von März 2010 wider. Aus dem Inhalt: DruckgeräteRL, 14. GPSGV, GPSG, DampfkV; BetrSichV, TRBS, TRD, DDA, Verbandsvereinbarungen, VdTÜV.
Die TRbF geben den Stand der sicherheitstechnischen Anforderungen an die Werkstoffe, Herstellung, Berechnung, Ausrüstung, Aufstellung und Prüfung sowie für den Betrieb von Anlagen zur Lagerung, Abfüllung und Beförderung brennbarer Flüssigkeiten wieder. Bei der Taschenbuchausgabe handelt es sich um die verkleinerte Wiedergabe der vom VdTÜV herausgegebenen Loseblattsammlung zum TRbF-Regelwerk, ergänzt um einschlägige TRBS.
Die Technische Regel für Rohrfernleitungsanlagen (TRFL) gilt für die Errichtung, den Betrieb, die Änderung sowie die Prüfung von Rohrfernleitungsanlagen entsprechend den §§ 20 ff. des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in Verbindung mit der Rohrfernleitungsverordnung (RohrFLtgV). Die TRFL wurde auf Grund des neuen Wasserhaushaltsgesetzes und daraus resultierenden Änderungen in der Rohrfernleitungsverordnung überarbeitet. Damit entspricht diese Taschenbuch-Ausgabe inhaltlich dem aktuellen Stand der Technik (2010). Sie stellt einen Auszug aus dem UVPG, die RohrFLtgV, die BetrSichV und den Volltext der TRFL bereit. Die Dokumente sind im Original, verkleinert auf das Format A5, abgedruckt.
Beuth Verlag GmbH
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin
Telefon +49 30 2601-2121
Fax +49 30 2601-1721