Zu hohe Anschaffungspreise, fehlende Ladeinfrastruktur und unberechenbare Ladezeiten: Dies sind Faktoren, die deutsche Autokäufer:innen derzeit vom Kauf von Elektroautos abhalten. Damit nicht auch der Zustand der Batterie ein Unsicherheitsfaktor wird, muss Abhilfe geschaffen werden. Für die Ermittlung der Batteriehaltbarkeit beziehungsweise der Batteriebewertung insgesamt bedarf es daher konkreter Anforderungen im Umgang mit den Daten des Batteriemanagementsystems (BMS) und deren Interpretation. Ziel der TÜV-Unternehmen ist es, dem Kunden perspektivisch durch eine zuverlässige und unabhängige Bewertung der Batterie beim Kauf oder Verkauf eines E-Autos verlässlich und Transparenz schaffend zur Seite zu stehen.
Die aus Sicht des TÜV-Verbands notwendigen Maßnahmen zur Transparenz über den Batteriezustand von Elektroautos sind im aktuellen Whitepaper zusammengefasst.