Smart, intelligent und vernetzt: Die Digitalisierung ist in unserer Gesellschaft angekommen. Doch einige Fragen aus den Bereichen IT-Sicherheit und Datenschutz sind noch unbeantwortet.
+++ Einfache KI-Anwendungen in Fahrzeugen bereits etabliert +++ Akzeptanz des autonomen Fahrens abhängig von der Verlässlichkeit der KI-Anwendungen +++ Prüfung risikoreicher KI-Anwendungen in den Fahrzeugen durch Unabhängige Dritte nötig +++ Gesetzliche Grundlage für diskriminierungsfreien Zugang zu Fahrzeugdaten schaffen +++
Künstliche Intelligenz spielt in immer mehr Lebensbereichen des Menschen eine wichtige Rolle. KI birgt gleichzeitig große Chancen und eine Reihe möglicher Gefahren. Wie diesen regulativ begegnet werden kann, hat der TÜV-Verband im neuen Positionspapier zusammengefasst.
+++ Eigenständiges Gesetz sorgt für Klarheit und gewährleistet angemessene Sicherheit +++ TÜV-Verband: Nachbesserungen im Bereich Cybersicherheit von technischen Anlagen notwendig +++ Anlagensicherheitsreport 2020: Gefährliche Mängel bei 4.200 Aufzügen +++ Übergangsfrist für Nachrüstung der Notrufsysteme läuft im Dezember ab +++
Zur Vorlage des Abschlussberichts der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Bundestages sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands:
Der TÜV-Verband hat vor den Gefahren für die Cybersecurity im Zusammenhang mit dem mobilen Arbeiten im Homeoffice gewarnt. „Unternehmen müssen wegen der Corona-Pandemie die Risiken für ihre Organisation neu bewerten und ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen anpassen“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands.
Die EU ist nach wie vor weit davon entfernt, ihr digitales Potenzial auszuschöpfen. Mit der digitalen Agenda soll die Dynamik des Binnenmarktes genutzt werden.