TÜV-Agenda für Vertrauen und Sicherheit in der Europäischen Union – Digitalisierung erfordert Reformen zahlreicher EU-Gesetze >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
Europäische Legislativverfahren haben eine unmittelbare Auswirkung auf die nationalen Gesetzgebungen in den Mitgliedstaaten. Insbesondere die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Verbraucherschutzes und des europäischen Binnenmarktes haben ihren Ursprung in Brüssel und werden danach in Deutschland umgesetzt. Um frühzeitig Informationen über neue Gesetzesvorhaben zu erhalten und diese beratend zu begleiten, unterhält der Verband der TÜV ein Büro in Brüssel. Es nimmt eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Politik, Unternehmen und Öffentlichkeit ein. Damit leistet der Verband in Brüssel eine permanente „Übersetzungs- und Transformationsaufgabe“.
![]() | ![]() | ![]() |
---|