Der TÜV-Verband hat zusammen mit seinen Mitgliedern die erste gemeinsame Kampagne für die Marke TÜV gestartet. >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
Der Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) veranstaltete am 24. Mai seinen Jahresempfang 2011. Die Veranstaltung fand wie bereits in den Vorjahren im Deutschen Technikmuseum statt. Dorthin folgten rund 600 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Einladung des Verbandes. Vor historischer Kulisse, dem ehemaligen Anhalter Güterbahnhof, bot der VdTÜV den Besuchern eine ideale Plattform für den lockeren Erfahrungsaustausch und das Knüpfen neuer Kontakte.
Der Vorstandsvorsitzende der TÜV SÜD AG, Dr.-Ing. Axel Stepken, der am selben Tag zum neuen Vorsitzenden des VdTÜV-Präsidiums gewählt worden war, erinnerte die Gäste in seiner Rede an die Rolle, die die TÜV heutzutage weltweit spielen: "Heute läuft diese Prozesskette über den gesamten Erdball. Hochtechnologie wird global entwickelt und produziert. Die Märkte in Europa, Asien und Amerika sind eng miteinander vernetzt. Als technische Dienstleister haben die TÜV hier ihre Kernkompetenz."
Dabei spiele auch der Verband der TÜV eine wesentliche Rolle: "Wir brauchen Multiplikatoren, die Begeisterung für Technik vermitteln und die komplexen Zusammenhänge verständlich machen. Für uns übernimmt diese wichtige Aufgabe der VdTÜV." Den Verband sieht Stepken dabei ebenfalls in der Rolle eines Dienstleisters: "Von politischen Entscheidern wird erwartet, dass sie auf immer neue Fragen kompetente Antworten geben und Lösungen anbieten. Vor lauter Wald sieht man da zuweilen die Bäume nicht mehr. Der VdTÜV ist daher Ihr Ansprechpartner, meine Damen und Herren, wenn es um alle Fragen der Technik und ihrer Sicherheit geht. Das gilt natürlich für Berlin, aber ganz besonders auch für Brüssel."
Dr. Guido Rettig, Vorstandsvorsitzender der TÜV NORD AG und vorheriger Vorsitzender des VdTÜV, hatte sich zuvor für die gute Zusammenarbeit während seiner vierjährigen Amtszeit bedankt und Stepken für das neue Amt viel Erfolg gewünscht. Rettig hatte turnusgemäß nicht wieder für den VdTÜV-Vorsitz kandidiert.
Als Gastredner konnte der VdTÜV den stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, Hubertus Heil, begrüßen. Heil bedankte sich in seiner Rede für die Dienstleistungen, die der Verband in Berlin bietet. Er machte deutlich, dass der Fachkräftemangel eine der großen Herausforderung der Zukunft sein werde - auch für die TÜV. Heil appelierte, im Bereich Bildung möglichst früh gegenzusteuern. Die deutsche Wirtschaft müsse zudem für junge und hochqualifizierte Menschen als Arbeitgeber attraktiv bleiben.