TÜV-Agenda für Vertrauen und Sicherheit in der Europäischen Union – Digitalisierung erfordert Reformen zahlreicher EU-Gesetze >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
Wie wird Arbeit zukünftig aussehen? Wird das Sofa der neue Schreibtisch? Und werden wir lebenslang lernen oder sogar lebenslang arbeiten? Über diese Fragen haben wir beim TÜV® MeetUp „Zukunft der Arbeit“ am 20. März 2019 im Telefónica Basecamp diskutiert. Antworten lieferten Dr. Jens Zimmermann, digitalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Anna Kaiser, Mitgründerin und CEO der Job-Sharing-Plattform Tandemploy, sowie Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands.
Digitale Technologien helfen heute schon dabei, Arbeit zu organisieren und die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Projekte zusammenzubringen, stellte Kaiser im Gespräch fest. Dass Menschen von Routineaufgaben entlastet und bei ihrer täglichen Arbeit durch neue digitale Technologien unterstützen werden, sei gerade in Zeiten von annähernder Vollbeschäftigung und der enormen Arbeitszeitverdichtung in vielen Betrieben wichtig, betonte Zimmermann. Roboter und Automatisierung könnten menschliche Arbeit zwar nicht in allen Bereichen ersetzen, aber die Zusammenarbeit von Menschen mit intelligenten Maschinen werde immer wichtiger. Joachim Bühler verwies auf die veränderten Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Weiterbildung sei für Organisationen der Schlüssel, um die digitale Transformation zu bewältigen. Es brauche in ganz Deutschland Kompetenzzentren für die berufliche Qualifizierung, die Arbeit 4.0 erlebbar machen. Nicht zuletzt müssten flexible Arbeitszeitmodelle, Jobsharing oder mobiles Arbeiten zum Standard gehören, um Arbeit an individuelle Lebenslagen anpassen zu können.
Impressionen: ©Henrik Andree/VdTÜV e.V.