Der TÜV-Verband hat zusammen mit seinen Mitgliedern die erste gemeinsame Kampagne für die Marke TÜV gestartet. >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
Die jeweils sektorspezifische Anwendung von Kompetenzkriterien und die Erteilung von Akkreditierungen werden von den regionalen und internationalen Akkreditierungsorganisationen harmonisiert: wie EA (European co-operation for Accreditation), IAF (International Accreditation Forum) und ILAC (International Laboratory Accreditation Cooperation).
Durch Vereinbarungen zur gegenseitigen Anerkennung innerhalb der Mitglieder dieser Organisationen profitieren die Konformitätsbewertungsstellen sowohl von der Anerkennung ihres Akkreditierungsstatus als auch ihrer Bewertungsergebnisse innerhalb des Geltungsbereichs ihrer Akkreditierung.
In Deutschland ist die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) die nationale Akkreditierungsstelle, die für die Akkreditierung im gesetzlich geregelten Bereich vom Bund beliehen wurde.
In der Europäischen Union wird die Akkreditierung als bevorzugtes Mittel zum Nachweis der fachlichen Kompetenz von Konformitätsbewertungsstellen angesehen (siehe Verordnung (EG) Nr. 765/2008 zur Akkreditierung und Marktüberwachung im Zusammenhang mit der Vermarktung von Produkten).
Für Konformitätsbewertungsstellen kann eine gültige Akkreditierung die Voraussetzung für behördliche Zulassungen oder privatwirtschaftliche Vertragsabschlüsse sein.