Künstliche Intelligenz findet zunehmend Eingang in die Fahrzeugtechnik. Einfache KI-Anwendungen in der Sprachsteuerung, in Navigationssystemen oder in Einparkhilfen sind bereits etabliert. An komplexeren Anwendungen, die das autonome Fahren ermöglichen, wird fieberhaft gearbeitet. Für das Voranschreiten und die Akzeptanz des selbstfahrenden Autos spielt Vertrauen in die Verlässlichkeit der dort eingesetzten KI-Systeme eine wesentliche Rolle. In einigen Einsatzgebieten ist die ordnungsgemäße Funktion von KI-Systemen sogar eine Voraussetzung dafür, gesundheitliche oder finanzielle Schäden zu vermeiden.
Technische Sicherheitsprüfungen müssen mit der Digitalisierung der Fahrzeuge Schritt halten. Aus Sicht des TÜV-Verbands ist es essenziell, KI-Risiken frühzeitig zu verstehen und zu bewerten. Eine unabhängige Kontrolle und objektive Zertifizierung fördert das Vertrauen in Künstliche Intelligenz und sichert die Qualität dieser Systeme. Die Politik ist daher angehalten, die gesetzliche Grundlage für eine Bewertung von Künstlicher Intelligenz und einen diskriminierungsfreien Zugang zum Kraftfahrzeug über eine standardisierte Datenschnittstelle zu schaffen. Die ordnungsgemäße Funktion von KI-Anwendungen in sicherheitskritischen Bereichen sollte vor Inbetriebnahme überprüft und laufend kontrolliert werden. Neben den Algorithmen sollte diese Prüfung auch für Trainingsdaten gelten.