Hochautomatisiertes Fahren bietet die Chance, den Verkehr sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Gleichzeitig schafft Deutschland mit dem Datenraum Mobilität ein umfassendes Netzwerk für ein intelligentes Mobilitätsdatenmanagement und für einen grundlegenden Mobilitätswandel. Unabhängiges und vertrauenswürdiges Datenteilen und -nutzen sind Grundvoraussetzungen für einen sicheren hochautomatisierten Verkehr sowie für neue Mobilitätsdienstleistungen und -konzepte, die unsere Städte und Kommunen langfristig lebenswerter machen.
Allerdings definieren neue Fahrerassistenzsysteme, hochautomatisierte Fahrzeuge sowie deren Vernetzung untereinander und mit der Infrastruktur auch die Fahrzeugprüfung neu: Fahrzeugsicherheit und Umweltverträglichkeit hängen nicht mehr nur von mechanischen, sondern zunehmend von elektronischen und digital vernetzten Bauteilen sowie von jeweiligen Softwareversionen und KI-Algorithmen ab. Dabei bleibt das „Third Party-Prinzip“ auch bei der Softwareprüfung und dem selbstbestimmten und diskriminierungsfreien Datenzugang substanziell für die Genehmigung und Überwachung entsprechender Fahrzeuge und ist damit ein Garant für Verkehrssicherheit, Verbraucherschutz und faire Marktwirtschaft.
Ein unabhängiges TrustCenter wird als neutrale Instanz die vertrauensvolle, unbürokratische Kooperation beim Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Akteuren im Mobilitätssektor ermöglichen. Es administriert entsprechend notwendige gleichberechtige Datenzugänge und trägt somit zur Lösung bestehender Herausforderungen bei der Fahrzeugtypgenehmigung und -untersuchung hochautomatisierter Fahrzeuge bei.