TÜV-Agenda für Vertrauen und Sicherheit in der Europäischen Union – Digitalisierung erfordert Reformen zahlreicher EU-Gesetze >>>
Multimodal, smart und digital vernetzt – das ist die Mobilität der Zukunft. Wie wir den ständig wachsenden Anforderungen an Mobilität auch künftig gerecht werden, wollen wir auf der zweiten TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Weitere Informationen >>>
Aktuelle Zahlen zum Stand der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen gibt es hier >>>
„Die Hauptuntersuchung muss mit neuen Prüfkriterien für digital gesteuerte Assistenzsysteme und neuen Messungen für die Abgasuntersuchung fit für die Zukunft gemacht werden“, fordert Dr. Joachim Bühler auf der Pressekonferenz zum neuen TÜV-Report. Zur Pressemitteilung >>>
Eine Mehrheit der Bundesbürger wünscht sich, dass Autos zumindest in bestimmten Situationen autonom fahren. Davon versprechen sie sich weniger Unfälle und mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, aber auch einen niedrigeren Verbrauch und eine geringere Umweltbelastung. Das sind Ergebnisse der Mobility Studie von Bitkom Research im gemeinsamen Auftrag des Digitalverbands Bitkom und des TÜV-Verbands, die am 18. April 2018 in Berlin vorgestellt wurde.
Moderne Fahrzeuge bieten schon diverse Fahrerassistenzsysteme, die den Fahrern das Fahren erleichtern. Die Mobilität der Zukunft geht einen Schritt weiter: Assistenzsysteme ermöglichen teilautomatisiertes, hochautomatisiertes und sogar autonomes Fahren. Der Fahrer wird von den Fahraufgaben teilweise oder vollständig entlastet und auf Gefahren im Straßenverkehr hingewiesen.
Um dieses Fahren (rechts-)sicher für die Zukunft zu gestalten, werden aktuell die gesetzlichen Regelwerke national und international erarbeitet. Bei der Entwicklung der Systeme müssen auch die Normen und Standards angepasst bzw. völlig neu erarbeitet werden. Die Themen IT-Security und Datenschutz stellen eine große Herausforderung beim vernetzten und automatisierten Fahren dar.