Zertifizierung von Produkten, Dienstleistungen und Personen durch unabhängige Stellen gehört zu den Kernkompetenzen der TÜV-Unternehmen.
Die Inbetriebnahme von Geräten, Maschinen und Anlagen ist oft störanfällig und birgt Gefahrenquellen.
Erfolgsfaktor Weiterbildung: Unternehmen müssen eine Weiterbildungskultur etablieren, um Fachkräfte zu finden und zu binden
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die TÜV-Unternehmen und welche Maßnahmen ergreifen die einzelnen Unternehmen? An dieser Stelle gelangen Sie zu weiteren Informationen.
Datenschutz und Cybersicherheit stehen im Fokus einer digitalen Gesellschaft.
Eine erfolgreiche Klimapolitik gelingt nur, wenn die Entwicklung ressourcenschonender Technologien vorangetrieben, moderne Mobilitätskonzepte umgesetzt und mehr Transparenz für einen klimafreundlichen Konsum geschaffen werden.
Und auch das Vertrauen der Menschen in die Sicherheit neuer Technologien muss gestärkt werden – sei es bei der Elektromobilität, Smart-Home-Anwendungen oder im Bereich der erneuerbaren Energien. Akzeptanz ist ein wichtiger Schlüssel für den Klimaschutz. Hierfür braucht es Maßnahmen und Institutionen, die sicherstellen, dass die rechtlichen Vorgaben erfüllt und eingehalten werden. Denn politische Zielsetzung ist das Eine, die konsequente Umsetzung das Andere. Die TÜV-Organisationen leisten hierfür mit unabhängigen Drittprüfungen einen wichtigen Beitrag.
Das System der unabhängigen Prüfung trägt zu einem hohen technischen Sicherheitsniveau bei.
Die TÜV-Unternehmen schaffen durch ihre Dienstleistungen Vertrauen bei den Verbrauchern.