10. Januar 2018
Die Zahl an Elektroautos steigt, besonders in den Ballungszentren werden immer mehr Autofahrer auf E-Fahrzeuge umsteigen – oder Carsharing-Angebote mit Elektroantrieb nutzen. Einige Fahrschulen bieten daher eine Ausbildung speziell auf E-Fahrzeugen an, auch die Führerscheinprüfung kann mit einem Elektro- oder Hybridantrieb abgelegt werden. „Rein rechtlich muss man für ein Elektroauto außer einem gültigen Führerschein keine besonderen Voraussetzungen mitbringen“, erläutert Jan Schepmann, Mobilitätsexperte beim Verband der TÜV e.V. (VdTÜV). „Wer aber bereits seine Fahrstunden und die Fahrprüfung auf einem E-Fahrzeug absolviert, fährt mit der neuen Technologie von Anfang an noch sicherer.“
16. November 2017
Damit die Reifen das Fahrzeug sicher ans Ziel bringen, ist der Reifendruck entscheidend. Ein niedriger Reifenfülldruck ist eine Gefahr für den Fahrer, weil sich die Fahreigenschaften des Autos ändern. Gerade im Winter führen Temperaturschwankungen und längere Fahrten schnell zu Druckverlust in den Reifen. In modernen Fahrzeugen hilft das automatische Reifendruckkontrollsystem (RDKS) dem Fahrer, den Reifendruck im Griff zu haben. Bei älteren Fahrzeugen oder um auf Nummer sicher zu gehen, sollte der Fahrer selbst den Druck regelmäßig kontrollieren. Der Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) gibt Tipps, was dabei zu beachten ist.
17. August 2017
Im Jahr 2016 gab es 91.185 medizinisch-psychologische Untersuchungen (MPU) in Deutschland – damit bleibt die Zahl der Begutachtungen im Vergleich zum Vorjahr konstant. Den größten Anteil der Personen, die nach einem Führerscheinverlust zu einer MPU müssen, wenn sie ihre Fahrerlaubnis wieder erlangen wollen, bilden die alkoholauffälligen Kraftfahrer. Dieses Ergebnis veröffentlichte die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).