Alternative Antriebe
Neben den konventionellen Verbrennungsmotorantrieben existieren verschiedene Antriebstechniken (Hybrid, Elektro, Fahrzeuge mit Brennstoffzellen und Verbrennungsmotoren auf Wasserstoffbasis) in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Energiepreise, Ressourcenknappheit und Umweltauflagen sowie die steigenden Mobilitätsansprüche haben dazu geführt, dass sich Fahrzeuge mit alternativen Antrieben immer stärker auf dem Markt etablieren. Kraftfahrzeuge, ob mit Flüssig-, Erdgas oder Ethanol betrieben, werden von den Herstellern aufgrund der strengen Umweltauflagen hergestellt. Auch die TÜV-Unternehmen haben sich dem Forschungsthema Elektromobilität angenommen. Der VdTÜV und seine Mitglieder unterstützen das Ziel der Bundesregierung, bis zum Januar 2020 eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland auf die Straße zu bringen. Die Elektromobilität bietet die Chance, Mobilität langfristig zukunftsfähig und bezahlbar zu machen sowie eine Reduktion von klimaschädlichen Emissionen zu ermöglichen.
© mindscanne – fotolia.com
Der VdTÜV hat zum Thema Alternative Antriebe Hintergrundinfos veröffentlicht. Diese finden Sie unten zum Download.